Wordpress (kurz WP) ist eine Seuche.
Gestern habe ich beim
Blogprojekt von Claudia Klinger rumgestöbert. Ein WP-Blog nach dem anderen. Irgendwie erkenne ich das - obwohl es da ja tausende von Layouts gibt, die auch teilweise auf andere Blogsysteme übertragen werden - sofort, wenn ich WP vor mir habe.
Dann habe ich wieder auf der Seite meiner
Heimatzeitung rumgestöbert (die sind schon jahrelang online, deswegen sieht das Design so von anno dunnemals aus). Die schrieben, sie hätten jetzt bloggende Redakteure, die in ihren Postings hinter die Zeitungsartikel gucken liessen (
HNPblog - Geschichten hinter den Zeilen - es ist ein Multiuserblog).
Und was stelle ich da sofort fest? Ich hab' mich dann doch nochmal extra vergewissert. Aber ja, es ist WP!
WP scheint sich durchgesetzt zu haben. Das scheint zum einen an der grossen Vielfalt der Layouts zu liegen, denn mir sieht es aus, als bekäme man nirgendwo mehr. Aber möglicherweise liegt es auch an der Vielfalt der Features. Die gibt es ja sonst wo auch nicht.
Dann gibt es noch wordpress.com, wo automattic seine Dienste als Bloghoster anbietet. Und davon habe ich einen guten Eindruck. Es ist nämlich gar nicht so leicht, einen guten Bloghoster zu finden. Die kann man an einer Hand abzählen.
Aber an der Programmierkunst hinter WP liegt es nicht. Und auch nicht an den berühmten Problemen mit den Datenbankabfragen. Da bieten andere Systeme bessere Lösungen.
Ansonsten:
Das Blogprojekt von Claudia ist sehr lesenswert.
Und der Untertitel "Geschichten hinter den Zeilen" erinnert mich sofort wieder an die Sammelmappe. ;-)