Gerichtsmedizin in der Fiktion
In der FAZ ist ein netter Artikel über Gerichtsmediziner im Krimi (sie meinen den Fernsehkrimi) erschienen.
Der Gerichtsmediziner, der genüßlich in der Leiche stochert, der, der neben der Leiche in die Stulle beißt (Fiktion), der eigenwillige und gottgleiche, ... Was den Autoren halt so einfällt.
Das hat mich an einen Roman von Dorothy L. Sayers aus dem Jahr 1930 erinnert: "The Documents in the Case", zu dt. "Der Fall Harrison" oder auch "Die Akte Harrison" (erschienen bei Wunderlich, Rowohlt, Scherz).
Dorothy L. Sayers ist eine der großen englischen Krimischriftstellerinnen. Sie ist bekannt für ihre gründliche Recherche und die Charakterstudien ihrer Figuren.
Der vertrocknete Bauingenieur George Harrison stirbt in seiner Hütte jämmerlich an einer Pilzvergiftung. Seine um ein etliches jüngere Frau und ihr Liebhaber (der Maler) freuen sich. Dem Schriftsteller Jack Munting tut er leid. Und das Pärchen widert ihn an. Wie konnte er nur mit diesem Maler eine Wohnung teilen!
Glücklich verheiratet holt den Schriftsteller diese unselige Geschichte wieder ein. Er wird den Maler mit Hilfe der Wissenschaft und der Gerichtsmedizin (in personam Sir James Lubbock) des Mordes an George Harrison überführen. Natürliches oder synthetisches Muscarin? Links- oder rechtsdrehend? Optisch aktiv oder inaktiv?
Hervorragende Charakterstudien, spannendes Finale.
Der Gerichtsmediziner, der genüßlich in der Leiche stochert, der, der neben der Leiche in die Stulle beißt (Fiktion), der eigenwillige und gottgleiche, ... Was den Autoren halt so einfällt.
Das hat mich an einen Roman von Dorothy L. Sayers aus dem Jahr 1930 erinnert: "The Documents in the Case", zu dt. "Der Fall Harrison" oder auch "Die Akte Harrison" (erschienen bei Wunderlich, Rowohlt, Scherz).
Dorothy L. Sayers ist eine der großen englischen Krimischriftstellerinnen. Sie ist bekannt für ihre gründliche Recherche und die Charakterstudien ihrer Figuren.
Der vertrocknete Bauingenieur George Harrison stirbt in seiner Hütte jämmerlich an einer Pilzvergiftung. Seine um ein etliches jüngere Frau und ihr Liebhaber (der Maler) freuen sich. Dem Schriftsteller Jack Munting tut er leid. Und das Pärchen widert ihn an. Wie konnte er nur mit diesem Maler eine Wohnung teilen!
Glücklich verheiratet holt den Schriftsteller diese unselige Geschichte wieder ein. Er wird den Maler mit Hilfe der Wissenschaft und der Gerichtsmedizin (in personam Sir James Lubbock) des Mordes an George Harrison überführen. Natürliches oder synthetisches Muscarin? Links- oder rechtsdrehend? Optisch aktiv oder inaktiv?
Hervorragende Charakterstudien, spannendes Finale.
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks