der Schleier
Die Verschleierung der Frauen ist weder eine Erfindung noch eine zwingende Praxis des Islams.
steht auf S. 240 des Buches "Im Kampf für Gott - Fundamentalismus im Christentum, Judentum und Islam" von Karen Armstrong, erschienen bei Siedler.
Und:
Die Gepflogenheit, die Frauen zu verschleiern und im Harem einzusperren, bürgerte sich erst mindestens drei Generationen nach dem Tod des Propheten ein, als die Muslime begannen, dem Vorbild der byzantinischen Christen und der persischen Zoroastrier nachzueifern S. 240
Das änderte sich erst, als ein ägyptischer Speichellecker (ich nenn' den mal so) zur Zeit der britischen Kolonialisierung unter Lord Cromer ein Buch schrieb, in dem er über die Erniedrigung der ägyptischen Frau beklagte. Das könne nie und nimmer zu einem solch edlen Geist führen, wie sie die Männer Europas hätten. Deswegen sei Ägypten so zurückgeblieben.
Er redete dabei Leuten wie eben Lord Cromer nach, die einerseits über die Verschleierung Ägyptens Frauen entsetzt waren, aber daheim ihre Frauen abgeschirmt haben wollten, keine Bildung und keine Rechte gönnen wollten. Lord Cromer etwa war Mitbegründer der "Liga der Männer gegen das Frauenstimmrecht".
Aber durch dieses Buch geriet Ägypten sehr in Aufruhr, und dadurch entwickelte sich erst der Schleier zum Symbol des wahren Islam.
(Das steht auf den Seiten 240-241 des Buches.)
Soso. Aha.
steht auf S. 240 des Buches "Im Kampf für Gott - Fundamentalismus im Christentum, Judentum und Islam" von Karen Armstrong, erschienen bei Siedler.
Und:
Die Gepflogenheit, die Frauen zu verschleiern und im Harem einzusperren, bürgerte sich erst mindestens drei Generationen nach dem Tod des Propheten ein, als die Muslime begannen, dem Vorbild der byzantinischen Christen und der persischen Zoroastrier nachzueifern S. 240
Das änderte sich erst, als ein ägyptischer Speichellecker (ich nenn' den mal so) zur Zeit der britischen Kolonialisierung unter Lord Cromer ein Buch schrieb, in dem er über die Erniedrigung der ägyptischen Frau beklagte. Das könne nie und nimmer zu einem solch edlen Geist führen, wie sie die Männer Europas hätten. Deswegen sei Ägypten so zurückgeblieben.
Er redete dabei Leuten wie eben Lord Cromer nach, die einerseits über die Verschleierung Ägyptens Frauen entsetzt waren, aber daheim ihre Frauen abgeschirmt haben wollten, keine Bildung und keine Rechte gönnen wollten. Lord Cromer etwa war Mitbegründer der "Liga der Männer gegen das Frauenstimmrecht".
Aber durch dieses Buch geriet Ägypten sehr in Aufruhr, und dadurch entwickelte sich erst der Schleier zum Symbol des wahren Islam.
(Das steht auf den Seiten 240-241 des Buches.)
Soso. Aha.
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://violine.twoday-test.net/stories/der-schleier/modTrackback