Studien in "Texten für das Internet"
"Texten für das Internet" ist bei Galileo Press erschienen (es ist vergriffen, sehe ich gerade), letzten Monat bei der Internetworld kostenlos als eBook downloadbar.
Nun komm ich endlich zum Lesen.
Die zitierten Studien sind von der Statistik her unglaublich. Bei der Studie (auf Seite 22 des Buches), deren Endergebnisse ich gerade durchlese, waren es 19 (!) Teilnehmer. Daraus soll man Schlußfolgerungen auf das Internetleseverhalten der ganzen Menschheit ziehen können? Jeder, der z.B. mal in einer kleinen Gruppe - mit 19 Teilnehmern ist eine Gruppe klein - an einer Fortbildung mit abschließender Beurteilung der Veranstaltung teilgenommen hat, weiß, wie sehr die Ansichten differieren, umso mehr, je mehr Punkte zu beurteilen waren.
Ich denke, jedem, der solche Beurteilungen kritisch verfolgt, ist schon aufgefallen, daß oft ein Kommentar einer Person zu einem Punkt vom Befrager als stellvertretend für die ganze Gruppe gesehen wird. Auch das ist bei dieser "Studie" passiert.
Witzigerweise heißt die Überschrift zur nächsten zitierten Studie "So wird es besser". Da haben immerhin schon 51 Leute teilgenommen. (Für statistische Zwecke ist das immer noch nicht ausreichend.)
Jetzt les ich auch noch in der Leiste des Galileo-Portals "Galileo Press - Der Verlag für Experten". Ja, danke, da müssen sie sich aber ranhalten.
Nun komm ich endlich zum Lesen.
Die zitierten Studien sind von der Statistik her unglaublich. Bei der Studie (auf Seite 22 des Buches), deren Endergebnisse ich gerade durchlese, waren es 19 (!) Teilnehmer. Daraus soll man Schlußfolgerungen auf das Internetleseverhalten der ganzen Menschheit ziehen können? Jeder, der z.B. mal in einer kleinen Gruppe - mit 19 Teilnehmern ist eine Gruppe klein - an einer Fortbildung mit abschließender Beurteilung der Veranstaltung teilgenommen hat, weiß, wie sehr die Ansichten differieren, umso mehr, je mehr Punkte zu beurteilen waren.
Ich denke, jedem, der solche Beurteilungen kritisch verfolgt, ist schon aufgefallen, daß oft ein Kommentar einer Person zu einem Punkt vom Befrager als stellvertretend für die ganze Gruppe gesehen wird. Auch das ist bei dieser "Studie" passiert.
Witzigerweise heißt die Überschrift zur nächsten zitierten Studie "So wird es besser". Da haben immerhin schon 51 Leute teilgenommen. (Für statistische Zwecke ist das immer noch nicht ausreichend.)
Jetzt les ich auch noch in der Leiste des Galileo-Portals "Galileo Press - Der Verlag für Experten". Ja, danke, da müssen sie sich aber ranhalten.
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://violine.twoday-test.net/stories/952610/modTrackback