Liebe und Co-Abhängigkeit
Co-Abhängigkeit kann man in der Wikipedia nachgucken, das erkläre ich jetzt nicht. Wer es ausführlicher (und sehr gut erklärt) mag, dem sei das Buch "Mut zur Liebe" der Autoren Hemfelt, Minirth und Meier sehr empfohlen. (Wer daraufhin an sich arbeiten möchte: Bitte mit der Hilfe eines Therapeuten!)
Ich lese es gerade und es räumt in meinem Kopf gehörig auf.
Entzückt war ich über das auf S. 159 (9. Auflage 2005) beginnende Kapitel über Kodependenz oder wechselseitige Beziehung?
Die Liedtexte, die da aus der Popmusik zitiert werden, tragen leider keine Quellenangabe. Aber zumindest kann man sagen, daß der/die Angebetete die Sonne ist, um die sich alles dreht, ohne die kein Leben möglich ist. Hier nun ihre Aussage über diese Liedtexte:Popmusik. Wenn es Gesetze gegen Werbung für kodependente Liebesbeziehungen gäbe, säße die Popmusik im Gefängnis, bis ihre Platten verrottet wäre. Das gleich gilt für viele Filme und eine Menge Bücher, sowohl Sachbücher als auch Romane.Irgenwo im Buch sagen sie auch, wieso die kodependente Beziehung so häufig in Liedern, in Filmen, in Büchern besungen wird: Sie ist spannungsgeladen, ganz im Gegensatz zur gesunden Beziehung.
Eine 10-Punkte-Liste machen sie auf ab S. 160 (was aber nicht so schwarz-weiß zu sehen ist), in der sie die beiden Beziehungsarten gegenüberstellen:
Ich lese es gerade und es räumt in meinem Kopf gehörig auf.
Entzückt war ich über das auf S. 159 (9. Auflage 2005) beginnende Kapitel über Kodependenz oder wechselseitige Beziehung?
Die Liedtexte, die da aus der Popmusik zitiert werden, tragen leider keine Quellenangabe. Aber zumindest kann man sagen, daß der/die Angebetete die Sonne ist, um die sich alles dreht, ohne die kein Leben möglich ist. Hier nun ihre Aussage über diese Liedtexte:Popmusik. Wenn es Gesetze gegen Werbung für kodependente Liebesbeziehungen gäbe, säße die Popmusik im Gefängnis, bis ihre Platten verrottet wäre. Das gleich gilt für viele Filme und eine Menge Bücher, sowohl Sachbücher als auch Romane.Irgenwo im Buch sagen sie auch, wieso die kodependente Beziehung so häufig in Liedern, in Filmen, in Büchern besungen wird: Sie ist spannungsgeladen, ganz im Gegensatz zur gesunden Beziehung.
Eine 10-Punkte-Liste machen sie auf ab S. 160 (was aber nicht so schwarz-weiß zu sehen ist), in der sie die beiden Beziehungsarten gegenüberstellen:
- "Erzwungen oder erwählt?"
"Sie haben etwas Unfreies an sich. Die Partner sind mit einem unsichtbaren Seil aneinander gefesselt"
Dagegen steht:
"Jeder kann sich strecken und wachsen, ohne die Beziehung damit ins Wanken zu bringen oder zu schädigen." - "Bedrohung oder Wahrung der Identität?"
"..., wobei jeder versucht, seine eigene Identität zu bestätigen, indem er sich fester an den anderen bindet. Ironischerweise passiert genau das Gegenteil."
Dagegen:
"... doch weil beide schon vorher in ihrer Identität vollständig und gesichert waren, hat die Beziehung nichts Unabdingbares an sich. Sie erlaubt jedem Partner, sein volles Potential zu verwirklichen." - "Illusion der Stärke oder echte Stärke?"
Zwei Säulen, die sich nicht gegeneinander lehnen, sondern parallel stehen. - "Melodramatisch oder ausgeglichen?"
Ständige Zerwürfnisse wechseln sich bei ersterem mit überenger Beziehung ab. Beim zweiten bleiben die Identitäten unterscheidbar, die Beziehung bleibt als ganzes eng. - "Besitzdenken oder vertrauensvolle Hingabe?"
Mißtrauen und dadurch Besitzdenken oder Geborgenheit in gegenseitigem Vertrauen. - "Enge Blickrichtung oder breite Unterstützung?"
Stützt man sich nur auf seinen Partner oder hat man viele mehr oder minder ausgewogene Stützen? - "Börsen-Syndrom oder stabile Selbstachtung?"
An den Partner gefesselt, und damit im eigenen Befinden an die Aufs und Abs des Partners gefesselt (sozusagen, wenn es Mama schlecht geht, geht es allen schlecht) oder eigenständig agierend. - "Wiederholungszwang oder Offenheit für die Zukunft?"
Dramen aus der Vergangenheit reinszenieren oder frei sein für Neues. - "Kontrollbedürfnis oder Bereitschaft zum Kontrollverzicht?"
Kontrolle/Perfektionismus oder Vertrauen. - "Furcht vor dem Verlassenwerden oder Vertrauen?"
Bricht man vollständig zusammen, wenn der Partner (vorübergehend) nicht (so) verfügbar ist oder kann man alleine bestehen.
Violine - abgelegt unter beziehungsweise - 3. Jun, 20:50
4 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Claudia (Gast) - 4. Jun, 21:15
So manches Mal vertut man sich im Leben. Aber in diesem Fall macht das ganz besonders nichts!
Violine - 5. Jun, 01:36
Wieso meinst Du, es macht nichts? Du findest doch Verliebtheit gut? Erklär' mal.
Claudia (Gast) - 6. Jun, 20:53
Na, ich dachte, ich hätte hier rausgelesen, dass du jetzt bemerkt hast, dass die Verliebtheit nicht nur aus leeren Kalorien besteht, durchaus satt macht und sehr förderlich für die Gesundheit ist.
Violine - 6. Jun, 21:16
Oh, ich hatte Dich falsch verstanden! Ich dachte, Du hieltest auf einmal nichts von Verliebtheit!
Aber stimmt schon, Verliebtheit macht auch satt.
Immerhin weiß ich jetzt, was mich immer so irritiert hat.
Wär' doch was: Eine Lobby für schöne Liebeslieder! Wäre ich sofort dabei!
Aber stimmt schon, Verliebtheit macht auch satt.
Immerhin weiß ich jetzt, was mich immer so irritiert hat.
Wär' doch was: Eine Lobby für schöne Liebeslieder! Wäre ich sofort dabei!
Trackback URL:
https://violine.twoday-test.net/stories/3798440/modTrackback