Ich liebe kryptische Blogeinträge - und Regen selbstverständlich.
Und Liebesgeschichten: die liebe ich auch.
Die Liebe wird unterschätzt heutzutage. Leider. Sie ist sehr vielfältig und in der Regel entnehmen wir alle unsere Kraft aus ihr.
Der Liebestank, der gefüllt sein muß!
Ich kann dieses Buch "Die fünf Sprachen der Liebe" von Gary Chapman nur empfehlen. Es gibt es in ganz verschiedenen Variationen - sowohl von der Aufmachung als auch Variationen zum Thema - wie ich heute in der Buchhandlung gesehen habe.
Da habe ich ein anderes Buch mitgenommen: "Mut zur Liebe". Es geht um Co-Abhängigkeit (das betrifft meine Familie väterlicherseits sehr stark, deswegen habe ich mir das besorgt - ein hervorragendes Buch). Sie machen ein Vierschichtenmodell auf, sozusagen die Vierschichttorte. Die oberste Schicht, die die man sieht, das sind die Süchte und Zwänge. Ist die abgekratzt - z.B. der Alkoholiker in der Familie ist nun trocken - kommt die zweite Schicht zum Vorschein: Die Beziehungen. Die Beziehungsprobleme der Familie kommen zum Vorschein. Geht man noch tiefer, in die dritte Schicht, sind Mißhandlungen aktiver oder passiver Natur das Thema.
Und dem allem zugrunde, in der vierten Schicht, liegt der Liebeshunger. Ein Liebestank, der leer ist.
Deswegen heißt das Buch "Mut zur Liebe".
Bei den leeren Liebestanks wird lustigerweise Ebenezer Scrooge von Charles Dickens angeführt. Er sitzt quasi beim Psychologen und weist alle therapeutischen Anstrengungen von sich. Die Autoren lassen ihn (auf S. 47, GerthMedien, 9. Auflage 2005, die Autoren sind Hemfelt, Minirth, Meier) sagen: "Suchen Sie sich irgendeinen Schurken, dem Sie den Kopf zurechtrücken können, oder einen Einfaltspinsel, der seinen Kopf vom Herzen beherrschen läßt. Guten Tag."
Da wären wir wieder bei den hartherzigen Menschen (was ja schon zu meinem Dauerthema zu werden drohte).
Und Liebesgeschichten: die liebe ich auch.
Die Liebe wird unterschätzt heutzutage. Leider. Sie ist sehr vielfältig und in der Regel entnehmen wir alle unsere Kraft aus ihr.
Ich kann dieses Buch "Die fünf Sprachen der Liebe" von Gary Chapman nur empfehlen. Es gibt es in ganz verschiedenen Variationen - sowohl von der Aufmachung als auch Variationen zum Thema - wie ich heute in der Buchhandlung gesehen habe.
Da habe ich ein anderes Buch mitgenommen: "Mut zur Liebe". Es geht um Co-Abhängigkeit (das betrifft meine Familie väterlicherseits sehr stark, deswegen habe ich mir das besorgt - ein hervorragendes Buch). Sie machen ein Vierschichtenmodell auf, sozusagen die Vierschichttorte. Die oberste Schicht, die die man sieht, das sind die Süchte und Zwänge. Ist die abgekratzt - z.B. der Alkoholiker in der Familie ist nun trocken - kommt die zweite Schicht zum Vorschein: Die Beziehungen. Die Beziehungsprobleme der Familie kommen zum Vorschein. Geht man noch tiefer, in die dritte Schicht, sind Mißhandlungen aktiver oder passiver Natur das Thema.
Und dem allem zugrunde, in der vierten Schicht, liegt der Liebeshunger. Ein Liebestank, der leer ist.
Deswegen heißt das Buch "Mut zur Liebe".
Bei den leeren Liebestanks wird lustigerweise Ebenezer Scrooge von Charles Dickens angeführt. Er sitzt quasi beim Psychologen und weist alle therapeutischen Anstrengungen von sich. Die Autoren lassen ihn (auf S. 47, GerthMedien, 9. Auflage 2005, die Autoren sind Hemfelt, Minirth, Meier) sagen: "Suchen Sie sich irgendeinen Schurken, dem Sie den Kopf zurechtrücken können, oder einen Einfaltspinsel, der seinen Kopf vom Herzen beherrschen läßt. Guten Tag."
Da wären wir wieder bei den hartherzigen Menschen (was ja schon zu meinem Dauerthema zu werden drohte).