Carmina Burana
Am 9. und 10. Juli wird die junge Kantorei die Carmina Burana aufführen. Neugierig habe ich in der Wikipedia nachgeguckt, was die wohl dazu zu sagen hat.
Nun, die Carmina Burana gehören zur sogenannten Vagantendichtung. Das ist lateinische Lyrik des Mittelalters, und zwar weltliche, nicht geistliche!
So gesehen dürften wir das gar nicht singen, der Heidelberger Teil unseres Chores gehört zur Heiliggeistkirche.
Carl Orffs Carmina Burana sind auch alles andere als geistlich. Im ersten Teil geht es um den Frühling, dann kommen die Saufgelage und der dritte Teil handelt von der Liebe (samt der Liebesgöttin Venus). Und die Schicksalsgöttin Fortuna fehlt auch nicht.
So weltlich wie es nur geht.
Andererseits, was soll's? Ostern an sich (dem Namen und Zeitpunkt nach) ist ja auch heidnisch.
Nun, die Carmina Burana gehören zur sogenannten Vagantendichtung. Das ist lateinische Lyrik des Mittelalters, und zwar weltliche, nicht geistliche!
So gesehen dürften wir das gar nicht singen, der Heidelberger Teil unseres Chores gehört zur Heiliggeistkirche.
Carl Orffs Carmina Burana sind auch alles andere als geistlich. Im ersten Teil geht es um den Frühling, dann kommen die Saufgelage und der dritte Teil handelt von der Liebe (samt der Liebesgöttin Venus). Und die Schicksalsgöttin Fortuna fehlt auch nicht.
So weltlich wie es nur geht.
Andererseits, was soll's? Ostern an sich (dem Namen und Zeitpunkt nach) ist ja auch heidnisch.
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://violine.twoday-test.net/stories/778969/modTrackback