Hype
Allerorten liest man vom sogenannten "Hype". Was ist das nun? Was bedeutet das?
Allgemeinsprachlich denkt man an einen (kurzfristigen) Modetrend. Irgendetwas ist kurze Zeit sehr beliebt.
Das ist fehlgegriffen. Das Wort Hype kommt von der griechischen Hyperbel. Das wiederum hat nichts mit der Mathematik zu tun, sondern bedeutet laut WikipediaBei einer Hyperbel wird über das Glaubwürdige hinaus übertrieben.Auch der Hype-Artikel der Wikipedia gibt wieder Verräterisches von sich (Hervorhebungen von mir):Viele Ideen, um die ein Hype veranstaltet wird, stammen aus der Managementlehre; ebenso wie konkrete Produkte versprechen sie oft schnellen, leichten Profit oder Gewinn oder ein bestimmtes Lebensgefühl.
In der Management-Lehre wurde auch der Verlauf eines Hypes erforscht, es gibt den sog. Hype Cycle. Die Kurve entwickelt anfangs einen sehr hohen Peak durch die überzogenen Erwartungen. Ein Peak ist eine kurze, hohe Spitze, die schroff abfällt. Der schroffe Abfall sind die stark enttäuschten Erwartungen. Danach folgt langsam die Erholung, die Kurve kommt aus dem Tal heraus und erreicht ein stabiles Niveau der Produktivität.
Wer also eine Sache hypt, der rechnet schon mit den stark enttäuschten Erwartungen. Die Kurve, auf die ich hier verlinkt habe, geht von technischen Möglichkeiten z.B. von neuen Erfindungen aus. Aber es gibt ja nicht nur die Technik. Stelle sich einer vor, eine Gruppe wird gehypt. Ist das nicht sehr böse, im Wissen, daß dieser Hype starke Enttäuschungen nach sich zieht, eine Gruppe zu hypen? Die starken Enttäuschungen werden Ärger, Krach, Streit mit sich ziehen. Muß das sein? Ist es das wert? Wieso eine Sache hypen?
Wieso eine Sache hypen. Aus dem obigen Wikipedia-Zitat sieht man, daß sich da die "Hyper" schnellen, leichten Profit, Gewinn oder Lebensgefühl versprechen.
Geiz ist geil, oder was? Der Volksmund redet von einem Strohfeuer. Und er sagt: "Gut Ding braucht gut Weil".
Weil da einer - oder mehrere - zu faul (oder sonstwas) ist, zu arbeiten, wird geheizt, falsche Versprechungen gegeben. Muß das sein, muß das wirklich sein? Von vornherein sich Zeit zu lassen und Arbeit (nichts Übertriebenes, nur ganz normale Arbeit) reinzustecken würde am Ende schnelleren und sichereren Erfolg bedeuten, als etwas zu hypen. Beim Hype, wenn das High vorbei ist, heißt es, die Enttäuschungen, den Ärger, den Streit zu bewältigen und aufzuarbeiten. Das ist doch viel anstrengender, als von Anfang an die Sache ruhig anzugehen.
Als Fazit würde ich sagen, daß man aufpassen soll, wenn tolle Versprechungen gegeben werden, solide Arbeit übergangen wird, wenn es schnell gehen soll etc. Es wird sich lohnen.
Allgemeinsprachlich denkt man an einen (kurzfristigen) Modetrend. Irgendetwas ist kurze Zeit sehr beliebt.
Das ist fehlgegriffen. Das Wort Hype kommt von der griechischen Hyperbel. Das wiederum hat nichts mit der Mathematik zu tun, sondern bedeutet laut WikipediaBei einer Hyperbel wird über das Glaubwürdige hinaus übertrieben.Auch der Hype-Artikel der Wikipedia gibt wieder Verräterisches von sich (Hervorhebungen von mir):Viele Ideen, um die ein Hype veranstaltet wird, stammen aus der Managementlehre; ebenso wie konkrete Produkte versprechen sie oft schnellen, leichten Profit oder Gewinn oder ein bestimmtes Lebensgefühl.
In der Management-Lehre wurde auch der Verlauf eines Hypes erforscht, es gibt den sog. Hype Cycle. Die Kurve entwickelt anfangs einen sehr hohen Peak durch die überzogenen Erwartungen. Ein Peak ist eine kurze, hohe Spitze, die schroff abfällt. Der schroffe Abfall sind die stark enttäuschten Erwartungen. Danach folgt langsam die Erholung, die Kurve kommt aus dem Tal heraus und erreicht ein stabiles Niveau der Produktivität.
Wer also eine Sache hypt, der rechnet schon mit den stark enttäuschten Erwartungen. Die Kurve, auf die ich hier verlinkt habe, geht von technischen Möglichkeiten z.B. von neuen Erfindungen aus. Aber es gibt ja nicht nur die Technik. Stelle sich einer vor, eine Gruppe wird gehypt. Ist das nicht sehr böse, im Wissen, daß dieser Hype starke Enttäuschungen nach sich zieht, eine Gruppe zu hypen? Die starken Enttäuschungen werden Ärger, Krach, Streit mit sich ziehen. Muß das sein? Ist es das wert? Wieso eine Sache hypen?
Wieso eine Sache hypen. Aus dem obigen Wikipedia-Zitat sieht man, daß sich da die "Hyper" schnellen, leichten Profit, Gewinn oder Lebensgefühl versprechen.
Geiz ist geil, oder was? Der Volksmund redet von einem Strohfeuer. Und er sagt: "Gut Ding braucht gut Weil".
Weil da einer - oder mehrere - zu faul (oder sonstwas) ist, zu arbeiten, wird geheizt, falsche Versprechungen gegeben. Muß das sein, muß das wirklich sein? Von vornherein sich Zeit zu lassen und Arbeit (nichts Übertriebenes, nur ganz normale Arbeit) reinzustecken würde am Ende schnelleren und sichereren Erfolg bedeuten, als etwas zu hypen. Beim Hype, wenn das High vorbei ist, heißt es, die Enttäuschungen, den Ärger, den Streit zu bewältigen und aufzuarbeiten. Das ist doch viel anstrengender, als von Anfang an die Sache ruhig anzugehen.
Als Fazit würde ich sagen, daß man aufpassen soll, wenn tolle Versprechungen gegeben werden, solide Arbeit übergangen wird, wenn es schnell gehen soll etc. Es wird sich lohnen.
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://violine.twoday-test.net/stories/2452609/modTrackback