zum Mitnehmen
stand gestern auf einem Schild an einer Bäckerei. "zum Mitnehmen" und nicht etwa diese gräßliche Verballhornung "to go" oder in richtigem Englisch "take away".
Es las sich angenehm, völlig unaufgeregt. Ich denke, wenn die Spannung der Verfremdung fehlt, kann man sich besser auf den Kaffee, oder was immer man mitnehmen will, konzentrieren, ihn besser genießen.
Ich muß zugeben, diese Anglizismen sind mir immer mehr ein Dorn im Auge. So ist es mir eine Wohltat, auf Deutsch "zum Mitnehmen" zu lesen.
Es las sich angenehm, völlig unaufgeregt. Ich denke, wenn die Spannung der Verfremdung fehlt, kann man sich besser auf den Kaffee, oder was immer man mitnehmen will, konzentrieren, ihn besser genießen.
Ich muß zugeben, diese Anglizismen sind mir immer mehr ein Dorn im Auge. So ist es mir eine Wohltat, auf Deutsch "zum Mitnehmen" zu lesen.
Violine - abgelegt unter Heidelberg - 27. Apr, 17:30
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Matthias (Gast) - 29. Apr, 16:57
Anglizismen
Früher hat mich das wenig gestört, das hat sich mittlerweile aber geändert - Angliszismen stören mich immer mehr.
Violine - 29. Apr, 17:06
Ich find das beim Theo so angenehm, daß er auch bewußt auf diese Anglizismen verzichtet. Das ist mir bei den KurpfalzNotizen aufgefallen. Sehr angenehm.
Trackback URL:
https://violine.twoday-test.net/stories/1884948/modTrackback