Hat denn Barrierefreiheit auch für die, die keine Behinderung haben irgendwelche Vorteile?
Wäre es denn nicht Sinnvoller für Barrierefreiheit Extraseiten zu erstellen die paralell zum normalen Angebot laufen? Der Aufwand müßte doch erheblich geringer sein?
Also ich habe mich auf der alten Seite gut zurecht gefunden. Schneller Zugriff auf die Formulare, Presseveröffentlichungen usw. war eingetlich immer gut möglich.
Eine gute Site ist zugleich auch barrierefreundlich, das macht keinen Mehraufwand. Mehraufwand ist es, extra eine barrierefreundliche Site zu erstellen.
Barrierefreundlich bedeutet an sich auch bessere Zugänglichkeit für den normalen Nutzer, zumal es auch um die Ausgestaltung der Site geht. Bei den Bildern z.B. sollte immer der Alternativ-Text dabeistehen. Von den sog. Screenreadern, den Blinde benutzen, wird der ausgelesen. Aber dieser Text ist auch gut, wenn das Bild aus irgendeinem Grund nicht oder nur langsam geladen wird.
Und HTML wird nicht mehr so verunstaltet, sondern wieder seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt. Man hat HTML in der Vergangenheit oft in etwa so verwendet, wie manche Leute Word verwenden. Ein kunterbuntes Durcheinander. HTML (XHTML sowieso) beschreibt den logischen Aufbau einer Site, das wurde aber oft zu Layoutzwecken mißachtet. Ergo war die Site z.B. weniger gut wartbar.
Frage?
Wäre es denn nicht Sinnvoller für Barrierefreiheit Extraseiten zu erstellen die paralell zum normalen Angebot laufen? Der Aufwand müßte doch erheblich geringer sein?
Also ich habe mich auf der alten Seite gut zurecht gefunden. Schneller Zugriff auf die Formulare, Presseveröffentlichungen usw. war eingetlich immer gut möglich.
Barrierefreundlich bedeutet an sich auch bessere Zugänglichkeit für den normalen Nutzer, zumal es auch um die Ausgestaltung der Site geht. Bei den Bildern z.B. sollte immer der Alternativ-Text dabeistehen. Von den sog. Screenreadern, den Blinde benutzen, wird der ausgelesen. Aber dieser Text ist auch gut, wenn das Bild aus irgendeinem Grund nicht oder nur langsam geladen wird.
Und HTML wird nicht mehr so verunstaltet, sondern wieder seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt. Man hat HTML in der Vergangenheit oft in etwa so verwendet, wie manche Leute Word verwenden. Ein kunterbuntes Durcheinander. HTML (XHTML sowieso) beschreibt den logischen Aufbau einer Site, das wurde aber oft zu Layoutzwecken mißachtet. Ergo war die Site z.B. weniger gut wartbar.