Wie stimmt man eine Violine?
Unter diesem Suchbegriff ist mein Blog letztens von google gefunden worden.
Na, da werde ich das mal beschreiben.
Die vier Saiten werden in Quintabständen gestimmt, "Leitsaite" ist die A-Saite. Man nimmt dafür das A eines Klaviers, einer Stimmgabel (üblicherweise in 440Hz), eines Stimmgerätes oder einer Stimmpfeife.
Die Stimmgabel ist nur etwas für Leute, die Quinten hören. Ich habe früher immer meine Geige in Quarten gestimmt (ich dachte immer, nun sei es richtig, hab's überprüft, und dann war's doch wieder eine Quarte), deswegen habe ich es öfter mal mit der Stimmpfeife meines Bruders probiert.
Mit einem Stimmgerät stellt man eine bestimmte Frequenz ein. Auf der Anzeige sieht man dann, wie nahe die A-Saite (man kann das auch mit den anderen Saiten machen) an der bestimmten Frequenz ist.
Dann gibt es noch den Unterschied zwischen Feinstimmung und Wirbel. Die Feinstimmung benutzen meistens die Anfänger (und die, die es beibehalten wollen) und für die E-Saite gibt es in der Regel immer ein Feinstimmschräubchen. Wer geübter im Intervallhören ist, nimmt oft die Wirbel, wobei die Feinstimmschräubchen eine feine Sache sind, wenn man Wirbel hat, die trotz aller Bearbeitung (vom Geigenbauer, mit der Wirbelseife und was es alles so gibt), nicht so richtig sitzen wollen.
Von Zeit zu Zeit sollte man seinen Steg überprüfen. Stimmt man verstärkt mit den Wirbeln (mit den Feinstimmern), so neigt er sich irgendwann zum (weg vom) Griffbrett und sollte vorsichtig wieder gerade hingestellt werden. Auf keine Fall verrücken, nur aufrichten. Der Standpunkt des Steges ist wichtig für den Klang.
Ich hoffe, diese Beschreibung reicht, falls mich mal wieder jemand unter diesem Suchbegriff findet.
Na, da werde ich das mal beschreiben.
Die vier Saiten werden in Quintabständen gestimmt, "Leitsaite" ist die A-Saite. Man nimmt dafür das A eines Klaviers, einer Stimmgabel (üblicherweise in 440Hz), eines Stimmgerätes oder einer Stimmpfeife.
Die Stimmgabel ist nur etwas für Leute, die Quinten hören. Ich habe früher immer meine Geige in Quarten gestimmt (ich dachte immer, nun sei es richtig, hab's überprüft, und dann war's doch wieder eine Quarte), deswegen habe ich es öfter mal mit der Stimmpfeife meines Bruders probiert.
Mit einem Stimmgerät stellt man eine bestimmte Frequenz ein. Auf der Anzeige sieht man dann, wie nahe die A-Saite (man kann das auch mit den anderen Saiten machen) an der bestimmten Frequenz ist.
Dann gibt es noch den Unterschied zwischen Feinstimmung und Wirbel. Die Feinstimmung benutzen meistens die Anfänger (und die, die es beibehalten wollen) und für die E-Saite gibt es in der Regel immer ein Feinstimmschräubchen. Wer geübter im Intervallhören ist, nimmt oft die Wirbel, wobei die Feinstimmschräubchen eine feine Sache sind, wenn man Wirbel hat, die trotz aller Bearbeitung (vom Geigenbauer, mit der Wirbelseife und was es alles so gibt), nicht so richtig sitzen wollen.
Von Zeit zu Zeit sollte man seinen Steg überprüfen. Stimmt man verstärkt mit den Wirbeln (mit den Feinstimmern), so neigt er sich irgendwann zum (weg vom) Griffbrett und sollte vorsichtig wieder gerade hingestellt werden. Auf keine Fall verrücken, nur aufrichten. Der Standpunkt des Steges ist wichtig für den Klang.
Ich hoffe, diese Beschreibung reicht, falls mich mal wieder jemand unter diesem Suchbegriff findet.
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Hera - 19. Nov, 05:53
eine gute Beschreibung bzw. Erklärung würd ich sagen. Nur eines möchte ich noch anmerken: Stimmgeräte versauen einem das Gehör, also falls möglich: vermeiden! ;)
Trackback URL:
https://violine.twoday-test.net/stories/1094130/modTrackback