Da bin ich auch sehr dafür. In dem Artikel heißt es ja auch, daß viele Stücke erst durch die Langsamkeit interessant werden.
Mich hat es an ein Stück von Saint-Saens erinnert (deuxième Symphonie), das wir gerade im Orchester spielen. Beim letzten Satz steht "Prestissimo" dran. Und einer meiner Mitspieler hat eine Aufnahme davon, das ist unglaublich. Und schade. Der Satz huscht nur so vorbei. Irgendwie ein Klandteppich und das war's dann. Einer hat uns noch erzählt, daß Saint-Saens ein Organist war (das merkt man) und auf einer Orgel könnte man nie so hetzen. Auf der Geige zittert man sich halt was mit der Bogenhand zurecht, aber auch links ist das Irrsinn.
Hera - 19. Nov, 05:54
Das habe ich (als Musikwissenschaftsstudentin ähäm) gar nicht gewusst. *g* Klingt aber durchaus einleuchtend....
Mich hat es an ein Stück von Saint-Saens erinnert (deuxième Symphonie), das wir gerade im Orchester spielen. Beim letzten Satz steht "Prestissimo" dran. Und einer meiner Mitspieler hat eine Aufnahme davon, das ist unglaublich. Und schade. Der Satz huscht nur so vorbei. Irgendwie ein Klandteppich und das war's dann. Einer hat uns noch erzählt, daß Saint-Saens ein Organist war (das merkt man) und auf einer Orgel könnte man nie so hetzen. Auf der Geige zittert man sich halt was mit der Bogenhand zurecht, aber auch links ist das Irrsinn.